Dienstag, 17. April 2012

Auerbachs Keller

Zu Beginn von Szene acht dachte ich, dass Mephistoteles mit Faust Auerbachs Keller aufgesucht hat, um ihm zu zeigen wie gesellig, unbeschwert und leicht zufrieden zu stellen andere Menschen sind. Doch als Mephistoteles in der Gaststube aus den Tischen Wein liefen ließ und bei Vergießen eine Stichflamme erzeugte,schien mir die Funktion der achten Szene eher in einer Machtdemonstration Mephistoteles zu liegen. Sicherlich wollte Mephistoteles Faust gegenüber seine Macht demonstrieren aber auch die vier Kneipengäste verängstigen. Womöglich wird es im Verlauf der Tragödie noch einmal zu einer Begenung zwischen den Herrn Frosch, Siebel, Altmayer, Brander und Mephistoteles kommen. Diese Vermutung entnehme ich zum Beispiel Vers 2301, in dem Mephistoteles die Männer warnt: "Für diesmal war es nur ein Tropfen Fegefeuer."

2 Kommentare:

  1. Sie zeigen einen eigenständigen Ansatz im Umgang mit der Lektüre, sagen auch, dass sich alle Textbelege auf die Reclam-Ausgabe beziehen. Haben Sie keine weiteren Quellen (Internetseiten, Sekundärliteratur, etc) hinzugezogen? Falls nicht, warum nicht?

    AntwortenLöschen
  2. Nein,ich habe keine Sekundärliteratur gelesen, weil dieser Blog meine individuelle Auseinandersetzung mit Goethes "Faust" darstellen soll. Hätte ich beispielsweise Lektüreschlüssel bei meiner Arbeit zur Hilfe hinzugezogen, hätte ich whrscheinlich unterbewusst vorgefertigte Interpretationsansätze übernommen, was meiner Meinung nach die Kreation eines eigenen Blogs, in dem es um meine Ansichten und Ideen geht, hinfällig gemacht hätte!

    AntwortenLöschen